erdbeerpyramide bauanleitung
Ein Erdbeerturm bzw. eine Erdbeerpyramide sehen schick aus, lassen sich leicht selber bauen, das Überwintern ist kein Problem und sie sind platzsparend . Eigentlich gehört so etwas in jeden kleinen Garten. Von meinen Erfahrungen möchte ich Dir heute berichten.
Wir lieben Erdbeeren. Aber sie brauchen Platz und davon haben wir nicht unendlich viel. Lange habe ich daher überlegt was ich für den Garten basteln könnte, das viel Raum für meine Erdbeerenpflanzen schafft, aber im gleichen Zug selbst wenig davon beansprucht. Nach einigem hin und her habe ich mich wieder für einen Erdbeerturm entschieden, allerdings in einer bisschen abgewandelten Form als mein bisheriges Exemplar.
Anleitung: Eine Erdbeerpyramide selber bauen | Erdbeerturm auf maximal zwei bis drei Ebenen
Der Aufbau meines alten Erdbeerturms in Form einer Säule aus Töpfen (die Abzugslöcher der Töpfe sind hier genau mittig übereinander angeordnet) hatte den entscheidenden Nachteil, dass die Sonne nicht alle Pflanzen gleichmäßig erreichte, es gab kurz gesagt eine Sonnen- und eine Schattenseite . Bedingt wurde dies natürlich auch durch den Standort in der Nähe der Hausmauer. Denn die Sonne hatte nie die Möglichkeit den Erdbeerturm zu umrunden. Das Wachstum der Pflanzen war dadurch sehr zweigeteilt und nicht wirklich zufriedenstellend.
Ein weiteres, aber entscheidendes Problem war, dass Erdbeerpflanzen nicht überlebten . Entweder weil der Topf ohnehin zu klein war oder die bepflanzbare Fläche durch die Säulenform überhaupt auf ein Minimum reduziert war. Die Erdbeeren wurden ab der mittleren Topfebene eher in den Erdbeerturm hineingequetscht als liebevoll eingesetzt. Dies ist keine gute Basis für eine dauerhafte Bepflanzung. Aus diesem Grund sollte man je nach Größe des untersten Topfes für den Erdbeerturm insgesamt maximal zwei oder drei Topfebenen vorsehen und ihn in Form einer Treppe (die verfügbaren Etagen werden somit größer) aufbauen.

Der Aufbau des Kräuter- und Erdbeerturms in Treppenform
Wenn man einen Erdbeerturm in Form einer Treppe aufbaut, bietet dies gleich mehrere Vorteile: es entstehenden dadurch Etagen, welche den Pflanzen ausreichend Platz bieten und es entsteht ein tolles Mikroklima. Die Tontöpfe erwärmen sich zudem und strahlen diese Wärme auch wieder ab. Wichtig beim Aufbau ist die Drainageschicht . Sie muss für jeden Topf berücksichtigt werden. Ich habe dafür Tonscherben und Blähton (*) verwendet. Tonscherben sind allerdings schwerer als Blähton. Dies sollte man berücksichtigen, wenn man einen Erdbeerturm am Balkon aufstellen möchte. Ohne eine gute Drainageschicht entsteht aber relativ schnell Staunässe, da das Wasser nicht gut abfließen kann. Staunässe ruiniert die Pflanzen und den Topf. Sie gilt es auf jedenfall zu verhindern.
Wer möchte, kann über der Drainageschicht aus Ton oder Blähton noch ein Vlies (*) ausbringen, damit sich die Drainage nicht mit der Erde vermischt. Dies hilft allerdings nur bedingt, da die Wurzeln der Erdbeeren innerhalb einer Saison das Vlies durchwurzeln und in weiterer Folge ein Umpflanzen ohne Sauerei ohnehin nicht mehr möglich ist. Ich habe darauf verzichtet.


Diesen Fehler solltest Du beim Bau Deines Erdbeerturms nicht machen:
Die nachfolgenden Bilder zeigen recht anschaulich, wie man es nicht machen sollte, denn die obersten drei Töpfe sind hier einfach zu viel. Die einzelnen Etagen werden dadurch einfach zu klein und bieten den Erdbeerpflanzen nicht mehr ausreichend Lebensraum, um einen heißen Sommer oder kalten Winter zu überstehen. Manchmal ist weniger einfach mehr.



Ein Erdbeeturm hat die perfekte Größe, wenn:
der unterste Topf (*) zumindest einen Durchmesser von 46 cm aufweist und der kleinere Topf einen Durchmesser von 30 cm hat. Diese Kombination reicht aus, um ohne Probleme 10 bis 12 Erdbeerpflanzen unterzubringen. Wer möchte, kann natürlich anstatt von Tontöpfen auch Plastiktöpfe (*) verwenden, sofern diese über gute Abzugslöcher verfügen.
Wenn Du selber überhaupt nicht basteln möchtest, bieten sich vielleicht andere fertige Lösungen (*) an.
Alternative: Ein Erdbeerturm aus schräng hängenden Töpfen, welche auf einer Stange aufgefädelt sind
Ursprünglich wollte ich eigentlich einen Erdbeerturm bauen, bei welchem die Töpfe schräg auf einer Eisenstange aufgefädelt sind. Man sieht sie so häufig und sie machen optisch einiges her. Aber nun kommt das große ABER. Schräg aufgehängte Töpfe bedeuten für die Pflanzen nahezu dasselbe Dilemma wie zu kleine Etagen oder zu winzige Töpfe. Der akute Platzmangel führt zu einer Nährstoffunterversorgung. Die Erdbeeren gehen ein. Töpfe die schräg stehen, lassen sich zudem kaum durchdringend gießen , da das Wasser bereits weitgehend an der Oberfläche abfließt. Die Pflanzen verdursten.
Davon abgesehen ist bei einem solchen Erdbeerturm einiges an Material und Arbeitsaufwand notwendig, damit dieser am Ende Wind und Wetter stand hält. Meine Variante aus Töpfen, die lediglich ineinander gesteckt werden, ist da schon wesentlich einfacher und billiger umzusetzen.
Erdbeerturm überwintern
Ein Erdbeerturm in Treppenform lässt sich an Ort und Stelle problemlos überwintern, sofern er ohnehin ein wenig vor starken Regen und Frost geschützt steht. Es sollte dann ausreichen ihn gut mit Kokosmatten (*) einzuwickeln und eventuell noch zusätzlich mit Vlies abzudecken. Mehr über die Überwinterung von Erdbeeren erfährst Du im Artikel Erdbeeren überwintern.
Vielleicht interessiert Dich auch mein Artikel über die Bekämpfung des Dickmaulrüsslers, einem fiesen Erdbeerschädling. Falls auf der Suche nach einer Idee für viele Blumen auf wenig Raum bist, wäre eine Gestaltung Knagglig empfehlenswert. Und mit diesem Rezept kannst Du aus Deiner Ernte Erdbeermarmelade kochen.
Bis bald und baba,
Kathrin
Mit (*) gekennzeichnete Artikel führen zum Amazon-Partnernet. Erwirbst Du über einen solchen Link ein Produkt, erhalte ich eine kleine Provision. Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
erdbeerpyramide bauanleitung
Source: https://www.topfgartenwelt.com/von-kraeuter-und-erdbeertuermen-eine-anleitung
Posted by: blackpereve.blogspot.com
0 Response to "erdbeerpyramide bauanleitung"
Post a Comment